
Selbstgemachter Salzteig/Knetmasse
Hast du Knetmasse auch so geliebt wie meine Tochter? Meine Tochter ist 3,5 Jahre alt, und ihre Lieblingsbeschäftigung ist und bleibt Knetmasse kneten! Egal wo sie welche sieht, das wird das erste sein wonach sie fragt. Da wir aber keine Knetmasse zu Hause gelagert haben, und wir aufgrund der Corona-Krise keine kaufen können, musste ich eben selbst Hand anlegen. Ich konnte mich tatsächlich noch daran erinnern, dass meine Tagesmutter mir einst selbstgemachten Salzteig in die Hand gedrückt hat. Und genau das habe ich auch fabriziert Salzteig anstelle der gekauften Knetmasse!



Wofür verwende ich Salzteig, und was kann man alles daraus machen?
Selbstgemachter Salzteig/Knetmasse macht sogar mir mehr Spaß als gekaufte. Ich liebe bereits die Herstellung, da man so tolle Farben fabrizieren kann und die Kinder auch noch das Mischen eines Teiges lernen.
Wir produzieren aus Salzteig folgende Sachen:
- Anhänger, z.B. für den Weihnachtsbaum oder Osterstrauch (gerne können Plätzchenausstecher verwendet werden – vergiss das Loch für den Faden nicht)
- Utensilien für die Kinderküche oder den Einkaufsladen
- Hand- und Fußabdruckplatten
- Wenn du Silikon-Backformen verschiedener Motive zur Hand hast, kannst du damit Tischdeko oder Spielfiguren für Kinder herstellen.
- Kleine Geschenke für die Verwandten (meine Tochter liebt es Geschenke zu machen)
Färben des selbstgemachten Salteiges oder bemalen?
Du kannst den Salzteig sowohl direkt bei der Herstellung einfärben, dazu einfach einige Tropfen der Lebensmittelfarbe oder einer anderen Farbe in den Teig einarbeiten, oder die fertigen Kunststücke später bemalen.
Solltest du dich für das spätere bemalen entscheiden (das macht den Kindern natürlich auch noch einmal Spaß) kannst du Wasserfarben, oder Acrylfarben verwenden.
Bemalte Kunstwerke sind sehr viel kräftiger in der Farbe wie gefärbte!
Bitte beachte, dass die hergestellten Stücke zuerst getrocknet werden müssen bevor sie bemalen werden können. Wie man Salzteig trocknet, findest du etwas weiter unten im Text!
Wenn du Wasserfarbe nutzt, nimm wenig Wasser und viel Farbe, so decken die Farben besser. Außerdem zieht der Teig Wasser an, und wenn zu viel verwendet wird riskierst du, dass die Schmuckstücke kaputtgehen! Du benötigst bei Wasserfarben auch mindestens zwei Anstriche, um eine richtig satte Farbe zu bekommen.


Und hier das Rezept:
ZUTATEN:
- 100 g Mehl
- 50 ml Wasser
- 50 g Salz
- 2 EL Sonnenblumenöl
- evtl. Lebensmittelfarbe
ZUBEREITUNG:
Für den Salzteig benötigt man Mehl, Salz und Wasser im Verhältnis 2:1:1.
Man mischt die Zutaten gut zusammen, und gibt noch die 2 EL Öl hinzu.
Die Kinder haben bereits Spaß am Mischen, also lass sie direkt helfen.
Tipp: Den Salzteig kann man ganz einfach einfärben, so ähnelt er noch mehr der herkömmlichen Knetmasse
Ich verwende zum Färben häufig Lebensmittelfarben (wenn ich welche zu Hause habe) oder natürliche Produkte wie Rotebeetesaft, Curry, Kakaopulver usw. Je nach dem muss man etwas mehr oder weniger Wasser verwenden!


Wie mache ich den Salzteig haltbar:
Es gibt generell 2 Methoden den Salzteig haltbar zu machen, Lufttrocknen – dies benötigt jedoch mehrere Tage oder im Backofen backen.
Am einfachsten ist die Lufttrocknung, diese benötigt zwar Zeit, man sollte mindestens 3-5 Tage berechnen, oder je nach Dicke auch mehr. Diese Methode ist jedoch weniger problematisch, da weder Blasen noch Risse in den Figuren entstehen.
Die zweite Methode ist das Backen im Ofen! Dabei ist zu beachten, dass der Ofen maximal auf 50 Grad eingestellt werden darf und am besten die Ofentür offen gelassen wird. Bei einer offenen Ofentür kann die Feuchtigkeit leichter entweichen. Da der Salzteig generelle keine Hitze mag, kommt es leider häufiger zu Rissen oder Blasen im Teig. Wenn man unbedingt im Ofen trocken möchte bitte das Mehl durch Speisestärke ersetzen, denn so ist die Trocknung einfacher!
Wenn du es mit dem Salzteig-Rezept etwas eiliger hast, solltest du ihn wie folgt ausbacken (gilt für die 0,5 cm dicken Anhänger):
- Für 30 Minuten bei 50 Grad Celsius,
- danach 30 Minuten bei 100 Grad Celsius,
- und für zwei Stunden bei 120 Grad Celsius.
Tipp: Der Teig ist durchgetrocknet, wenn die Mitte der Unterseite hart ist.
Wenn du die Salzteig-Kreationen fertig bemalt hast, sollten sie nochmals an einem warmen Ort trocknen.
Da der salzhaltige Teig mit der Zeit Wasser aus der Luft zieht, musst du ihn um ihn für eine längere Zeit haltbar machen mit Klarlack oder einem pflanzlichen Öl überziehen. Achte darauf, dass der Lack der Norm EN 71-3 entspricht, und somit auch für Kinderspielzeug geeignet ist.

So und nun wünsch ich dir und evtl. deinen Kindern ganz viel Spaß beim modelieren und späteren dekorieren!
Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂
Laura



Das könnte dich ebenfalls interessieren

DIY Bienenwachstücher, nachhaltig und toll
16/05/2021
Wie ich Kaffeesatz nachhaltig wiederverwerte
09/09/2020