
Scones, geniales Teegebäck schnell zubereitet
Abwarten und Teetrinken? Ist es nicht das was wir momentan am meisten machen? Dazu braucht es aber doch bitte leckeres Gebäck! Wie wäre es mit ganz schnell gemachten Teegebäck – auch als Scones bekannt! Kennst du nicht oder nur vom Hören, na dann aber ab in die Küche 😉 .


Wo sind die Teetrinker?
Wer glaubt, man kann nur Kaffeetrinker oder Teetrinker sein der irrt! Ich bin eine richtige Italienerin, wenn es um Kaffee geht und verwende gerne auch den Kaffeesatz. Ich bin aber auch eine richtige Teeliebhaberin und teste mich quer durch das Beet. Auch die englische TeaTime liebe ich – am Nachmittag mit Freunden einen heißen Tee (auch gerne mit Milch) trinken, dazu ein gepflegtes Gequatsche, was gibt es besseres?
Wer mich kennt, weiß aber auch, dass ich am Nachmittag, wenn ich Freunde geladen habe, auch was zum Knabbern brauche. Was bietet sich zum Tee besser an als das englische Teegebäck – Scones? Übrigens haben Scones ihren Ursprung in Schottland, das Wort jedoch leitet sich vom Niederländischen ab… Irgendwie international aber zur englischen TeaTime finde ich, passen die Scones ganz wunderbar vor allem mit Clotted Cream und Orangenmarmelade oder aber mit Lemon Curd.
Wie auch immer sie haben wollt, hier erstmal das Rezept für die Scones!

Und hier das Rezept:
ZUTATEN:
- 300 g Mehl
- 3 EL Zucker
- 1 Pck Backpulver
- 1/2 TL Salz
- 70 g kalte Butter
- 150 g Vollmilch
wer mag :
- 50 g Rosinen, diese vorher in die Milch legen und etwas weich werden lassen
ZUBEREITUNG:
für ca. 10 Scones.
Am besten beginnt man mit den trockenen Zutaten. Alles abwiegen und mit einer Gabel gut vermischen. Dann die kalte Butter in sehr kleinen Stücken rein kneten bis sie es krümelig wird, aber Vorsicht die Butter soll dabei nicht warm werden, also bitte kurz kneten.
Den Backofen auf 200 Grad Umluft vorheizen.
Dann noch die Milch darüber geben und alles rasch zu einem homogenen Teig vermischen. Nur schnell zusammen fügen, keine Luft einkneten!
Nun den Teig in etwa 2 cm dick ausrollen und Kreise von ca. 5 cm Durchmesser ausstechen (mit einem Glas geht das recht gut). Die Kreise auf das mit Backpapier ausgelegte Blech legen und rund 15 bis 20 Minuten auf mittlerer Schiene backen.
Und dann mit Clotted Cream oder Butter und Marmelade schmecken lassen! BON APPETIT


Infos rund um die kleinen runden Scones:
Laut zuverlässigen Quellen (ich lege meine Hand aber nicht dafür ins Feuer) haben Scones ihren Ursprung in Schottland. Dort wurden gegen 1500 die Scones damals noch in der Pfanne heraus gebraten. Die Scones sahen mehr nach Pfannkuchen als nach den heute bekannten aus. Erst mit der Erfindung des Treibmittels (Backpulver) wurden die Scones im Backofen gefertigt.
In England werden die Scones aber inzwischen genau so traditionell gefertigt. Dazu wird dort imperativ clotted Cream und Marmelade gereicht. Clotted Cream ist eine aus Sahne bestehende Creme die etwas weicher ist als Butter und entweder über oder unter der Marmelade auf die Scones gestrichen wird. Auch hierum wird sich oft gestritten, ob die Cream über der Marmelade oder darunter gehört. Ich mache es gerne darunter, oder esse nur clotted Cream zum Scone! So jetzt seid ihr dran.
Na los, probiere sie aus, und lass mich bitte wissen wie sie dir schmecken!

Ganz liebe Grüße, lass mir doch einen Komentar da und bleib gesund, auch seelisch.
Laura



Das könnte dich ebenfalls interessieren

Zimtsterne, die weihnachtlichen Klassiker
23/12/2020
Houmous – der orientalische Kichererbsenaufstrich
22/06/2020