
Polentaschnittchen als Vorspeise oder aber Hauptgang
Polentaschnittchen stehen heute bei uns auf dem Plan. Ganz schnell, ganz einfach aber so lecker und so facettenreich! Ihr könnt daraus zaubern was ihr möchtet und sie schmecken ganz wunderbar. Ich stelle sie gerne auf eine Vorspeisentafel mit leckeren Dips dazu oder mache sie zum Abendessen mit einem Salat als Beilage. Versucht es doch mal 😉



Polenta - ferster Brei aus Maismehl
Leckere italienische Polenta ist nicht einfach zu finden hier in Frankreich! Deshalb bestelle ich sie ganz gerne direkt hier *. Außerdem habe ich bei diesem Shop eine tolle qualitativ hochwertige Auswahl. Polenta wird oft gemischt mit Pilzen und und und. Für dieses Rezept verwende ich das reine Maismehl, man kann aber auch ein anderes nehmen, gerade so wie ihr Lust habt!
Polenta war bei uns als Jugendliche ziemlich beliebt gerade nach dem abendlichen Ausgehen gab es Polenta mit Käse und Thunfisch. Oder eine Pasta asciutta, auch das ist ein typischer Mitternacht-Snacks.
Im Spätsommer kommt Polenta mit einer Pfifferlingsauce super bei den Leuten an, oder die typische italienische Variante geht immer. Polenta mit Gorgonzola und Peperonata, aber auch mit einem Gulasch schmeckt das gekochte Maismehl ganz wunderbar! Polenta wird auch gerne mal anstelle eines Pizzateiges verwendet und dann wie Pizza weiter verarbeitet. Oder aber ihr grillt Polenta zum Fleisch oder zum Gemüse dazu!
Nun habt ihr Lust auf Polenta bekommen? Heute stellte ich euch aber erstmal die Polentaschnittchen vor.

Und hier das Rezept:
ZUTATEN:
- 250 gr Maismehl Polenta *
- 1 TL Kräutersalz
- 2 EL Olivenöl *
- 1 Liter Wasser
- 70 gr geriebener Parmesankäse *
- 12 Cocktailtomaten
wer möchte kann anstelle der Cocktailtomaten aber auch Oliven verwenden, oder etwas Schinken und Rauke …
ZUBEREITUNG:
für ein Backblech ca. 24 Polentaschnittchen.
Am besten beginnt man mit der Polenta! Dazu ein Liter Wasser mit dem Kräutersalz aufkochen lassen und dann das Maismehl langsam mit dem Schneebesen einrühren. Nun den Herd auf mittlere Stufe stellen und kräftig weiterrühren. Die Polenta dickt ein und wird breiig, bitte Vorsicht vor Spritzer, Polenta ist mega heiß. Sobald der Brei eingedickt ist weitere 10 Minuten bei niederer Temperatur köcheln lassen und kräftig rühren damit die Polenta nicht anbrennt.
Nach den 10 Minuten den Topf vom Herd nehmen und mit dem geriebenen Parmesankäse und dem Olivenöl gut vermischen. Dann weitere 20 Minuten mit geschlossenem Deckel ziehen lassen.
Nun ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Ofen auf 200 Grad Umluft vorheizen und die Polenta gleichmäßig auf dem Blech verteilen und glatt streichen. Ich dekoriere die Polenta dann mit halbierten Cocktailtomaten. Ganz wunderbar passen aber auch Oliven oder man lässt die Polenta ohne allem und verfeinert nach dem Backen mit Schinken und Rauke! Das bleibt euch über.
Die Polenta brauch im Ofen noch einmal rund 20 bis 25 Minuten, bis sie leicht kross ist und dann ab auf die Teller. Oder aber abkühlen lassen und am Buffet anrichten!
Und dann schmecken lassen! BON APPETIT


Variationen von Polentaschnittchen:
Weil ich es ja nicht mag, wenn Rezepte ganz steif immer gleich sind liefer ich euch direkt die Varianten frei Haus 😉
Wie wäre es, wenn ihr den Parmesan weck lassen würdet und nur die Polenta etwas mehr würzen und dann mit Tomaten … dekoriert? Dann habt ihr nicht nur ein vegetarisches, sondern ein veganes Rezept! Dazu einen leckeren Salat und wenn vegane Freunde zu Besuch kommen freuen sie sich bestimmt.
Ihr könnt aber auch in die abgekühlte Polenta, vor dem Backen, 2 Eiern einrühren. Die Masse erlangt dadurch mehr Konsistenz, ich finde auch diese Variante gar nicht schlecht.
Ich glaube ich habe euch genug Varianten gegeben, jetzt ist es an euch, na los, probiere sie aus, und lasst mich bitte wissen wie sie euch schmecken meine geliebten Polentaschnittchen!

Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂
Laura



Das könnte dich ebenfalls interessieren

Pfifferlingsauce die Beste überhaupt
02/10/2021
Speiserübe eingelegt in Salzlake
13/05/2020