Pestobrot

Pestobrot mit frischem Kapuzinerkressen-Pesto

Wie wäre es mit einem frischen Pestobrot? Ich liebe Brot mit Kräuterbutter, oder eben mit Pesto, heute habe ich mir gedacht ich sollte die Kapuzinerkresse endlich verwerten, ich habe so viel davon, nur was soll ich machen? Also habe ich ein leckeres Pesto gemacht und im Anschluss daran direkt ein Pestobrot! Probiert einfach selbst!

Pestobrot
Kapuzinerkresse
Pestobrot

Kapuzinerkresse - schön, lecker und gesund

Kapuzinerkresse gehört für mich in den Garten wie Basilikum! Im Grunde ist es für mich kein Garten, ohne die wuchernde Kapuzinerkresse! Man kann sowohl die Blätter als auch die Blüten essen. Die Pflanze schmeckt würzig und scharf, sie regt die Verdauung an und kann sogar Keime abtöten! Im Grunde also eine richtig tolle Pflanze, die bei mir häufig im Salat landet!

Da die Kapuzinerkresse recht schnell wächst, mache ich daraus ganz gerne Pesto (auch auf Vorrat). Heute hatte ich aber Lust auf frisches Brot zum Gegrillten, also entschied ich mich Pestobrot zu fabrizieren! Häufig isst man ja Knoblauchbutter Brot zum Gegrillten, ob das würzige Pestobrot besser schmeckt müsst ihr selbst entscheiden 🙂

Also los, ab in die Küche und viel Freude beim Probieren!

Pestobrot
Pestobrot
Und hier das Rezept fürs Pestobrot:
ZUTATEN:
für den Hefeteig:
  • 1 Pck Trockenhefe oder 25 g 
  • 450 g Mehl (Weizen oder Dinkel)
  • 240 ml lauwarmes Wasser
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz

für das Kapuzinerkressen Pesto:

  • 2 Hand voll Kapuzinerkresse (Blätter und auch einige Bltüte)
  • 50 g geriebenen Parmesankäse
  • 30 g Walnüsse (oder andere Nüsse)
  • 30 ml Olivenöl
  • eine Prise Salz
  • 2 Prisen Paprikapulver (rosenscharf)
  • etwas frisch gemahlenen Pfeffer

ZUBEREITUNG:

für 2 kleine (Baguettes) Pestobrote.

Beginnt am besten mit dem Hefeteig, da dieser ja ruhen muss! Die Trockenhefe dabei in lauwarmen Wasser mit dem Zucker verrühren und rund 10 Minuten Vorgären lassen. Dann alle Zutaten zusammen vermischen und zu einem glatten Teig kneten. Sollte der Teig zu klebrig sein noch etwas Mehl hinzugeben und rund 10 Minuten ordentlich durchkneten. Zugedeckt 1,5 Stunden in der Wärme gehen lassen, der Teig sollte sich danach verdreifacht haben.

In der Zwischenzeit die Kapuzinerkresse ernten, vorrangig Blätter aber auch bis zu 10 Blüten sind wunderbar. Dann alles ordentlich waschen und etwas trocken schütteln. Die Nüsse bei mittlerer Hitze in einer Pfanne etwas anrösten, sodass sich ein leichtes Röstaroma bildet (Vorsicht die Nüsse sollen nicht schwarz werden). Alle Zutaten zusammen in einen Mixer oder Foodprozessor und mixen bis eine homogene Masse entsteht. Das Pesto ist somit auch schon fertig (könnte so in sterile Gläser gefüllt werden und dann eingefroren werden).

Nach den 1,5 Stunden den Teig erneut etwas durchkneten und dann in zwei gleich große Teile trennen. Nun auf rund 40 mal 25 cm ausrollen, mittig den 40 cm entlang Pesto auftragen und von beiden Seiten den Teig einschlagen, sodass man sowohl von links als auch von rechts wie ein Buch zu gemacht hat. Nun noch einmal in der Mitte zusammen Falten so, dass eine Wust entstanden ist. Ich habe den Teig dann vorsichtig mit den Fingern zusammen gedrückt und eine Rolle geformt. Diese dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Mit dem zweiten Teigballen genau so verfahren! Die beiden Pestobrote zudecken und noch einmal für rund 25 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 250 Grad Umluft vorheizen. Bitte stelle ganz unten in den Backofen ein Gefäß mit Wasser, damit ordentlich Dampf im Ofen entsteht!

Das Pestobrot dann rund 20 Minuten auf Sicht backen. Sobald das Brot eine schöne braune Kruste hat, ist es fertig!

Und dann schmecken lassen! BON APPETIT

leckeres Pesto
zum gegrillten
Kapuzinerkressen Pesto:

Ihr müsst natürlich kein Pestobrot machen, gerne könnt ihr auch einfach nur das Pesto fabrizieren. Dann als Pastasauce verwenden, oder einfach auf ein Brot als Aufstrich streichen

Ich mache, wenn ich viel Kapuzinerkresse zum verwerten habe ganz gerne Pesto auf Vorrat für den Winter! Dafür einfach das Rezept mal so viel wie ihr eben machen möchtet rechnen. Ich friere das Pesto dann portionsweise in Gläser ein. So habe ich immer frische Pastasauce im Kühlschrank und kann die Gläser bei Bedarf einfach herausnehmen und schnell im Wasserbad erwärmen.

Eingefroren hält das Pesto sich auch bis zum nächsten Sommer, wenn ihr sie nicht bereits aufgefuttert habt!

So jetzt aber rann an eure Kapuzinerkresse und ab in den Mixer damit 😉

probiert mal Pestobrot

Ich freue mich immer sehr, wenn ihr mir einen Kommentar hinterlasst, oder auf Instagram folgt! 

Ich wünsche euch alles Liebe 🙂

Laura

Me

Newsletter Anmeldung

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert