Suppe

Molokhia – Mulukhiya / ägyptische grüne Suppe

Bei den Ägyptern, da gibt es eine grüne Suppe, die wird Molokhia – Mulukhiya genannt. Genau das Rezept schreibe ich euch heute auf und kann euch nur raten es zu probieren. Grün mag abstoßend aussehen, ABER ihr verpasst was, wenn ihr es nicht probiert!

Molokhia - Mulukhiya
Molokhia - Mulukhiya

Molokhia - Mulukhiya was ist das?

Vorab, Wörter aus dem arabischen übersetzen oder überschreiben ist ein Ding der Unmöglichkeit! Das Alphabet ist ganz anders, es gibt mehrere Hs und verschiedene chs. Deshalb können Wörter wie eben Molokhia – Mulukhiya in x verschiedenen Arten geschrieben werden und man schreibt es nicht falsch. Deshalb habe ich bei arabischen Rezepten oft das Problem, dass ich nicht weiß wie ich das Gericht jetzt nenne. 😉 Heute gebe ich der Suppe eben 2 Namen.

Übrigens ist die Molokhia eine Suppe aus der langkapseligen Jute. Die Jute gehört zu den Malvengewächsen und ist eine stark aromatische Pflanze. Nach dem Kochen erhält die Suppe durch die Pflanze eine leicht schleimige Konsistenz, dies und die grüne Farbe sind für das Auge von uns Europäern durchaus ungewohnt.

Der Ursprung der Pflanze ist so wie bei vielen Dingen nicht ganz geklärt. Allerdings wurde laut Aufzeichnungen die langkapselige Jute bereits im alten Ägypten genutzt. Aber auch Indien behauptet das Ursprungsland des Krautes zu sein. Egal woher, wichtig ist, dass ich es jetzt nach dem Kennenlernen meines Mannes auch kennenlernen durfte und ich liebe liebe liebe die Suppe Molokhia – Mulukhiya!

Molokhia - Mulukhiya
Und hier das Rezept:
ZUTATEN:
  • 400 g gefrorene Molokhia
  • 1,5 Liter Rinderbrühe (zur not geht auch Suppenwürfelbrühe)
  • eine halbe handvoll gehacken frischen Koriander (wer Koriander nicht mag einfach durch Petersilie ersetzen oder ganz weck lassen)
  • Salz
  • 1 TL geriebenen Kreuzkümmel

für das Finish:

  • 3 Knoblauchzehen
  • 5 EL Sonnenblumenöl

ZUBEREITUNG:

für 4 Personen.

Im Grunde ist die Suppe ganz schnell gemacht außer, wenn man frische Rinderbrühe verwendet. Diese muss dann natürlich erst gekocht werden.

Solltest du aber Suppenwürfel verwenden auch kein Problem. Beginnt einfach mit der Suppe und erwärmt sie. Dann das angetaute (ich verwende immer gefrorene Molokhia) Grünzeug in die Suppe geben und „schmelzen“ lassen. Sobald alle Stücke schön aufgetaut sind und sich eine leicht schleimige Konsistenz erzeugt rund 5 Minuten kochen lassen.

Nun kommt auch schon das Finisch. Dafür die 3 Knoblauchzehen schälen und pressen oder klein schneiden. Das Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und den Knoblauch darin etwas anbraten (Vorsicht er darf nicht braun werden, sonst wird er bitter).

Sobald der Knoblauch leicht angeröstet ist, den Deckel des Suppentopfes in einer Hand, die Pfanne mit Knoblauch in der anderen. Den Öl-Knoblauch unter lautem jauchzen -(ein Muss laut Schwiegermutter ansonsten wird die Suppe nix) in die Suppe schütten und den Deckel direkt auf den Topf knallen 😉 .

Jetzt noch einmal kurz und knackig aufkochen lassen und dann ist es auch schon servierbereit!

Und dann mit viel Aish balady schmecken lassen! BON APPETIT

Woher bekomme ich Molokaiha?

Molokhia gibt es in 3 verschiedenen Formen, getrocknet, eingefroren oder frisch! In Ägypten wird meistens die Frische verwendet, diese ist aber in Europa kaum zu erhalten. Wir verwenden hier immer die gefrorene, da mein Mann die getrocknete nicht so mag.

Ihr könnt Molokhia meistens in den türkischen Läden finden, oder auch in arabischen. Direkt in der tiefgefrorenen Abteilung. Getrocknete Molokhia findet ihr auch online zu bestellen. Ich rate euch, probiert es einfach Mal aus und lasst euch selbst überzeugen!

Molokhia - Mulukhiya
Auch mich kostete es Überwindung:

Ja, wenn man die dunkelgrüne Farbe nicht gewohnt ist, ist die Suppe schon komisch anzusehen! Die kleingehackten Blätter dazu kommt die schleimige Konsistenz! Das erste Mal habe ich Molokhia tatsächlich bei meiner Schwiegermutter in Ägypten probiert. Ich habe mich gezwungen, denn ich wollte die Schwiegermutter nicht vor den Kopf stoßen und irgendwie war ich doch interessiert am Geschmack!

Was soll ich sagen, nach den ersten schüchternen Katzenohren gefüllt mit Suppe bin ich auf den Geschmack gekommen! Ich konnte gar nicht mehr aufhören!

Übrigens ist man die Suppe in Ägypten mit Aish balady also Fladenbrot und formt daraus kleine Katzenohren und löffelt damit los! Oft verwendet man auch trockenes Fladenbrot dazu, das knuspert dann mega lecker mit der Suppe schmeckt dies fantasisch!

Na los, probiert die Molokhia – Mulukhiya aus, und lasst mich bitte wissen wie sie euch schmeckt!

Molokhia - Mulukhiya
Molokhia - Mulukhiya

Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂

Laura

Me

Newsletter Anmeldung

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert