
Marmorkuchen der Kuchenklassiker
Schöner bunter Marmorkuchen der Kuchenklassiker ist doch kaum zu überbieten! Bei uns gibt es oft Marmorgugelhupf, er schmeckt sowohl zum Frühstürk als auch einfach zum Nachmittagskaffe. Ich bin ein riesen Fan des luftig flaumigen Marmorkuchens und wollte euch mein tolles Rezept nicht vorenthalten 🙂 . Übrigens ist heute Staatsfeiertag in Frankreich! 15 Juli wird hier ganz groß gefeiert und da brauchen wir doch dringend einen Kuchenklassiker ;).



Marmorgugelhupf oh Marmorgugelhupf
Hast du schlechte Laune? Backe einen Marmorgugelhupf! Hast du gute Laune? Backe einen Marmorgugelhupf! Kommt Besuch oder auch nicht? NA… genau, auch dann ist Marmorkuchen der Kuchenklassiker schlecht hin ein Hit!
Ich denke es gibt Millionen an Rezepten im Internet zu Marmorgugelhupf, aber meiner schmeckt uns immer noch am besten. Warum das so ist? Keine Ahnung probiert das Rezept doch einfach selbst. Es ist nicht zu süß nicht zu fest, funktioniert immer und die Zutatenliste ist wie immer ganz einfach!
Bei einem traditionellen Marmorgugelhupf gehört für mich auch keine Kuvertüre darüber. Ich liebe ihn ganz schlicht mit evtl. etwas Staubzucker darüber! Kennt ihr den Gugelhupf auch noch von eurer Großmutter? Wie wäre es beim nächsten Besuch der Oma einen zu backen? Hier kommt auch schon mein Rezept für euch.


Und hier das Rezept:
ZUTATEN:
- 200 gr Butter (Zimmertemperatur)
- 280 gr Zucker
- 1 Pck Vanillezucker
- Schale einer Zitrone
- 6 Eier
- 1 Prise Salz
- 280 gr Mehl
- 100 ml Milch
- 20 g Kakaopulver
zur Deko:
- etwas Staubzucker
ZUBEREITUNG:
für eine große Gugelhupfform
Die Gugelhupfform mit etwas Butter einfetten und mit Mehl bestreuen, damit der Kuchen leichter aus der Form geht. Nun die weiche Butter mit 160 gr. Zucker dem Vanillezucker und der Zitronenschale schaumig rühren. Die Eier trennen und ein Eigelb nach dem anderen beigeben und schön verrühren.
Dann das Eiweiß mit einer Prise Salz und den restlichen 120 gr. Zucker zu Schnee schlagen. Das Mehl mit dem Backpulver über die Butter Masse sieben und mit einem Kochlöffel verrühren. Dann noch die Milch dazurühren und am Ende den Eischnee unterheben.
Die Hälfte des Teiges nun in die Form schütten und den restlichen Teig mit dem Backkakao vermischen. Nun den dunklen Teig über den Hellen in die Form geben und mit einer Gabel spiralförmig unterziehen. So bekommt der Marmorgugelhupf der Kuchenklassiker die typische Musterung.
Nun im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Ober- und Unterhitze für ca. 60 Minuten backen! Wichtig Stäbchenprobe bevor der Kuchen aus dem Rohr kommt.
Den Kuchen dann aus dem Rohr nehmen, kurz auskühlen lassen und stürzen.
Und dann schmecken lassen! BON APPETIT


Marmorkuchen Anekdote:
Letztens bin ich mal wieder über mein altes „Sprücheheft“ gestolpert. Hattet ihr das in der Schule auch? Ich hatte mit ca. 13 Jahren ein Heftchen in dem ich alle Sprüche, die ich hörte, notiert habe. Dann wurden die Seiten noch bemalte und dekorierte. Genau das Heft habe ich wieder gefunden. Auf einer Seite habe ich ein Bild eines Marmorgugelhupfes geklebt und darunter stand: „Kuchen löst zwar keine Probleme, aber das tun Äpfel ja auch nicht!“
Ja und genau so ist es! Kuchen löst keine Probleme, er macht höchstens noch etwas runder 😉 . Aber Marmorkuchen der Kuchenklassiker ist so lecker, der könnte vielleicht doch Probleme lösen, probiert das Rezept. So schnell und schon steht das Ding am Tisch! Na dann, nom nom nom 🙂

Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂
Laura



Das könnte dich ebenfalls interessieren

Mandel-Zimt Plätzchen mit oder ohne Kokos
25/11/2020
Weiche Müsliriegel mit Obst
13/01/2021