die bibliothek von alexandria

Die Bibliothek von Alexandria

Ein kleiner aber feiner Beitrag rund um die berühmte Bibliothek von Alexandria! Wir dürfen momentan nicht reisen, also verkriechen wir uns doch am besten in die Welt der Bücher und Blogs. Ich entführe euch heute nach Alexandria in Ägypten, genauer gesagt in die Bibliothek von Alexandria!

die Bibliothek von Alexandria
die Bibliothek von Alexandria

Die historische Bibliothek

Am 16. Oktober 2002 wurde in Ägypten die neue Bibliothek von Alexandria eröffnet. Sie wurde in Anlehnung an die vor 2000 Jahren errichtete, antike Alexandrinische Bibliothek im ägyptischen Alexandria gebaut.

Die antike Bibliothek von Alexandria wurde ca. 300 vor Christus erbaut und in ihr befand sich das komplette Wissen der damaligen Zeit in Form von Schriftrollen. Schätzungen zu Folge sollen es zwischen 400.000 und 800.000 Tausend Schriftrollen gewesen sein. Damals wurden selbst Schiffsreisenden, die in Alexandria an Land gingen wertvolle Schriftrollen abgenommen um sie in der Bibliothek (die damals nur für Gelehrte zugänglich war) aufzubewahren.

Leider wurde die Library of Alexandria komplett zerstört und die Schriftrollen direkt mit ihr! Bis heute ranken sich Hypothesen und Legenden um den Zeitpunkt sowie die Art der Zerstörung. Es kann nicht genau nachvollzogen werden, wo die Bibliothek stand noch unter welchen Umständen sie schlussendlich zerstört wurde. Bis heute hat man weder alte Schriftrollen (die höchstwahrscheinlich nicht mehr lesbar wären, wenn sie noch existieren würden) gefunden noch sonstige Überreste oder Mauerwerk der Bibliothek.

Es gibt ganz fantastische historische Romane, in denen die Bibliothek von Alexandria immer wieder ein Schauplatz ist.

SCHÔN
Alexandrias Bibliothek in Miniatur

Baugeschichte der neue Bibliotheca Alexandrina

Die Bibliothek von Alexandria wurde ungefähr dort errichtet, wo die historische Biblotheca Alexandrina vermutet wird. Eröffnet wurde sie 2002, an sie angeschlossen findet man mehrere Forschungsinstitute, Kulturzentren, Museen und Galerien sowie ein Planetarium das man auch als Tourist besichtigen kann! Der Bau der Bibliothek unter der Schirmherrschaft der UNESCO sowie der ägyptischen Regierung wurde 2001 fertiggestellt. Die neue Bibliotheca Alexandrina umfasst 2000 Leseplätzen und Regalflächen für 8 Millionen Bücher.

Interessante Eckdaten runt um den Bau:
Das Baugrundstück wurde 1985 erworben.

Eine symbolische Grundsteinlegung erfolgte am 1988 durch den damaligen UNESCO-Generaldirektor.

Ein Architekturwettbewerb wurde 1988 ausgerufen und es folgten mehr als 460 Einsendungen.

Gewonnen wurde der Wettbewerb von einem relativ kleinen norwegischen Architekturbüro Snohetta.

Die Baukosten betrugen 218 Millionen US Doller davon wurden 120 Millionen von Ägypten selbst getragen, 65 Millionen wurden von Irak, Saudi-Arabien und den vereinigten Emiraten gestellt weitere 27 Millionen spendeten weitere 26 Staaten. Der Rest wurde von der UNESCO bereitgestellt.

Ende 1992 begann die Räumung des 45.000 m² großen Baugeländes am Hafen von Alexandria.

Es kam zu Bauverzögerungen aufgrund eines antiken Fundes der erst Ausgegraben werden musste.

Im Jahr 1995 wurde der Bau begonnen.

Nach sechsjähriger Bauzeit war die Bibliotheca Alexandrina im Juli 2001 fertiggestellt.

Die Eröffnung fand am 16. Oktober 2002 statt.

Die Baukosten betrugen wie bereits gesagt insgesamt 218 Millionen US-Dollar, was angesichts des hohen Anteils an Analphabeten und der Armut in Ägypten internationale Kritik auslöste.
runde Biblio

So sieht sie aus die neue Bücherei

Die neue „Bücherei“ liegt direkt an der Hafenstraße „Corniche“ und rund um die Bibliothek liegen verschiedene Universitäten (Juristische, Buchhalterische sowie Philosophische Fakultäten).

Das markanteste und wohl schönste an der Bibliothek ist das zum Meer hin geneigte scheibenförmige Glasdach mit 160 m Durchmesser. Ein bisschen wie eine Sonne die aus dem Meer aufgeht!

Die halbrunde Südfassade ist 32 m hoch, fensterlos und aus mehr als 3000 grauen Granitplatten gefertigt. Sie ist verziert mit Schriftzeichen aus allen Schriften der Welt, womit der Anspruch der Bibliothek, das Wissen der Welt zu sammeln, ausgedrückt wird.

Das Gebäude hat elf Stockwerke wodurch eine Grundfläche von 85.000 m² entsteht. Der Innenraum der Bibliothek ist terrassenförmig angelegt.

Als ich das erste Mal in Alex war, war ich bereits am zweiten Tag (nach Familientreffen) in den für mich heiligen Hallen unterwegs! Es gibt sogar eine recht lange Bücherreihe mit deutschen Büchern und ich durfte ein bisschen daran schnuppern. 😉 

rundung von hinten
bibliothek

Das findet ihr in der Bibliothek von Alexanrdia

Rund die Hälfte des Bibliotheksgebäudes wird vom Lesesaal eingenommen, der insgesamt 2000 Leseplätze umfasst! Somit hat die Bibliotheca Alexandrina den größten Lesesaal der Welt. Die zu sehenden Säulen im Saal sollen an die antiken Baustile erinnern.

Mit der maximal Kapazität von 8 Millionen Bänden ist sie die größte Bibliothek Afrikas und der arabischen Welt. Leider wird die Kapazität immer noch nur zu einem kleinen Teil genutzt, da die finanziellen Mittel nicht vorhanden sind um die Bücher zu erwerben. Die Bibliotheka ist also auf Buchspenden angewiesen!

Integriert in der Bibliotheca Alexandrina sind mehrere Fachbibliotheken:Eine Multimediabibliothek bietet Tondokumente, Filme und Reproduktionen von Kunstwerken an.

  • Die Taha-Hussein-Bibliothek ermöglicht Sehgeschädigten den Zugang zu Literatur.
  • Für Kinder und Jugendliche gibt es spezielle Bibliotheksbereiche.
  • Die Nobel Section sammelt Veröffentlichungen aller Literatur-Nobelpreisträger.

Ein Schwerpunkt der Bibliotheca Alexandrina liegt in der digitalen Archivierung.

vor der Bibliothek
Dach der Bibliothek

Jetzt noch ein paar wichtige Infos
(Eintritt, Öffnungszeiten usw.)

INSIDER TIPP:

Sooo Leute jetzt wird es ernst! Bucht euch ein Ticket nach Alexandria und besucht die Bibliothek! Ich verspreche der WOOOOOW Effekt kommt bestimmt! Ich liebe diesen Ort und bin jedes Mal aufs Neue begeistert. Wenn ihr schon mal da seid, direkt daneben (ihr könnt es sehen) gibt es ein leckeres Cinnamon Rolls Kaffee, von der Dachterrasse hat man nach der Lesefreude noch die Zeit das ganze Gebäude von außen zu Bewundern!

Bibliothek von Alexandria
Öffnungszeiten der normalen Bibliothek:

Sonntag bis Donnerstag: 10 Uhr bis 19 Uhr

Freitag (ägyptens Ruhetag): 14 Uhr bis 19 Uhr

Samstag: 12 Uhr bis 16 Uhr

Öffnungszeiten der Taha Hussein Bücherei für Sehbeeinträchtigte:

Sonntag bis Donnerstag: 9 Uhr bis 16 Uhr

Freitag Ruhetag

Samstag: 12 Uhr bis 16 Uhr

Eintrittskosten für die Bibliotheken:

Bei den Eintrittskosten wird zwischen Ägyptern und nicht Ägyptern unterschieden. Dies werdet ihr bei fast allen Eintitten egal wo finden. Ob der Unterschied gerechtfertigt ist oder nicht möchte ich nicht urteilen, aber nicht zu vergessen ist, dass die Eintritte für uns immer noch durchaus günstig sind.

Eintritt für Ägypter: 5 EGP

Eintritt für nicht Ägypter: 70 EGP (Wechselkurs 0,053€ für 1 EGP ergibt 3,74€ die momentan (März 2021) zu begleichen wären)

Mit einem Ticket für die normale Bibliothek kommt man auch kostenlos in die Taha Bussein Bibliothek!

eintritt
Öffnungszeiten für Museeumsbesuche:

Sonntag bis Donnerstag: 10 Uhr bis 17 Uhr

Freitag: 14 Uhr bis 17 Uhr

Samstag 12 Uhr bis 16 Uhr

schön
Öffnungszeiten Planetarium:

Sonntag, Montag, Mittwoch und Donnerstag: geöffnet, es gibt jeweils 2 Vorstellungszeiten pro Programm! Ich habe euch soeben auch die offizielle Seite vom Planetarium verlinkt!

Planetarium

Vorsicht, Kinder unter 4 Jahren dürfen überhaupt nicht in die Bibliothek, Kinder und Jugendliche zwischen 4 und 16 Jahren nur mit einer Führung. Es gibt aber auch spezielle Kinderbüchereien, die natürlich für die Kinder zugänglich sind. Auch das Planetarium hat eine Mindestalterseinschränkung, also am besten eine Betreuungsperson mitbringen. Es wird sogar eine Art Kinderbetreuung angeboten, dies muss aber noch genauer vor Ort abgeklärt werden.
So jetzt bleibt mir nichts weiter zu sagen als, lest doch vielleicht ein Buch, oder bereist Ägypten und schaut die Bibliothek an! Oder träumt euch einfach dort hin, das geht auch gut.

schön

Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂

Laura

Me

Newsletter Anmeldung

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert