Die Milch sollte lauwarm sein, darin mit etwas Zucker die Hefe auflösen und ca. 15 Minuten stehen lassen. Aus Mehl, Salz, Dotter, Ei, Zucker, 100 g der flüssigen Butter, der Zitronenschale und der Milch-Hefemischung einen weichen Teig zubereiten.
Den Teig so lange kneten, bis sich der Teig alleine vom Kochlöffel oder Rührhacken löst. Wenn der Teig viel zu weich ist, bitte noch etwas Mehl dazu geben. Ich habe selbst noch ca. 20 g Mehl dazugegeben. Nun muss der Teig für in etwa 1,5 Stunden ruhen.
Nach der Ruhephase walkt man den Teig auf einem bemehlten Brett aus. Er sollte eine Dicke von einem Zentimeter haben, und dann Quadrate in der Größe von 8 mal 8 Zentimeter schneiden. Die Quadrate müssen nicht pingelig genau sein, das ist kein Problem.
Nun jedes der Quadrate mit einem TL Marillenmarmelade füllen und wie ein Säckchen verschließen. Dann in den 100 g flüssiger Butter tränken und in eine gefettete Auflaufform nebeneinander schichten.
Jetzt müssen die Buchteln noch einmal für rund 1 Stunde ruhen gelassen werden. Im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad für ca. 20 bis 25 Minuten backen lassen. Die Buchteln dann noch lauwarm Stürzen und voneinander lösen und mit Staubzucker servieren.
Und dann schmecken lassen! BON APPETIT