
Aish Balady / ägyptisches Fladenbrot
Aish Balady ist das ägyptische Fladenbrot. Aish bedeute auf Arabisch soviel wie Brot. Mein Mann Mostafa kann kein Gericht ohne Brot essen, und da es das typische Fladenbrot liebt musste ich mir etwas einfallen lassen. Hier in Paris bekommt man zwar Fladenbrot in den arabischen Läden, aber so richtig lecker schmecken das nicht. Aus diesem Grund musste mir die Schwiegermama dann auch das Rezept geben und das bekommt ihr jetzt auch! 🙂
Im übrigen ist heute Ramadan Beginn, somit wünsche ich allen muslimischen Freunden ein frohes Fasten!



Tradizonelles ägyptisches Fladenbrot
Im Grunde ist es ganz einfach in der Zubereitung und schmeckt wirklich super. Außerdem kann man wie immer bei meinen Rezepten einfach einige Zutaten verändern, und trotzdem bleibt es authentisch. Ich habe sogar letztens einen Teil der Haferkleie durch Sesam ersetzt, das war auch richtig lecker!
Es gibt nicht viel dazu zu erzählen, in Ägypten bekommt man dieses Brot überall dazu, egal ob zum Fisch, zum Salat oder zur Suppe! Egal wo man isst, aish balady gibt es immer. Um die Wahrheit zu sagen, egal ob ich das Rezept inzwischen genauso gut kann wie meine Schwiegermutter, es schmeckt leider nie so wie in Ägypten. Ich denke, das ist aber bei jedem Rezept so. Wenn man mit einem Essen, die ägyptische Sonne, das Meer und das gewisse Ambiente verbindet, schmeckt es niemals so gut wie vor Ort.
Das ist aber auch nicht so schlimm, denn der nächste Urlaub kommt bestimmt und in der Zwischenzeit bin ich mit diesen Fladen durchaus zufrieden! Sie schmecken nämlich sehr lecker, und das richtige Essen dazu und schon hat man Ägypten im Haus!
Noch als Information für euch im ägyptischen Haushalt gibt es das Besteck so wie wir es kennen mit Gabel und Messer nur sehr selten. Im Grunde werden alle Mahlzeiten mit Löffel, oder mit Aish gegesssen. Ägypter sind wahre Künstler, wenn es um das Katzenohr geht. Das Katzenohr ist ein in sich gedrehtes Stück Brot das ein bisschen so aussieht wie ein Katzenohr. Mit diesem trichterförmigen Stück kann man dann auch flüssigere Saucen essen, ohne die Finger schmutzig zu machen.
Diese „Katzenohr„ nennt sich übrigens widn otta 🙂 Widn bedeutet Ohr und otta bedeutet Katze.
Und hier das Rezept:
ZUTATEN:
- 400 g Weizenmehl
- 100 g Weizen- oder Haferkleie oder aber Haferflocken
- 250 ml Wasser
- 1,5 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 EL Sonneblumenmehl
- 2 Säckchen Trockenhefe (vorsicht nicht jede Trockenhefe ist gleich, in Frankreich brauch man für 250 g Mehl 1 Pck Trockenhefe, diese Info findet man immer auf dem Päckchen direkt)
ZUBEREITUNG:
für 7 oder 8 Fladenbrote
Ich fange immer mit der Kleie oder wenn ich keine Kleie zu Hause habe
mit den Haferflocken an. Die Kleie/Haferflocken muss nämlich erst in einem Standmixer zerkleinert werden.
Dann löse ich den Zucker und die Trockenhefe im Wasser auf, bitte verwendet lauwarmes Wasser. Sobald alles gut vermischt ist, etwas stehen lassen.
In der Zwischenzeit mischt man das Mehl die zerkleinerte
Kleie/Haferflocken und das Salz miteinander. Nun kann man auch schon die Trockenhefe/Wassermischung zum Mehl geben.
Den Teig gut durchkneten und den EL Öl dazu geben.
Nun sollte der Teig gut abgedeckt in die Wärme gestellt werden und für eine Stunde gehen gelassen werden.
Das Backen der Aish balady
Nach der Stunde Ruhe sollte der Teig um das doppelte gewachsen sein. Somit kann man auch schon loslegen, am Besten man stellt nun den Backofen auf 230 Grad Umluft ein, und warte bis er wirklich so heiß ist.
In der Zwischenzeit kann man den Teig in gleichgroße Bälle teilen und leicht vorformen. Dann noch einmal für 10 Minuten auf etwas Mehl, zugedeckt ruhen lassen.
Der Backofen sollte jetzt die gewünschte Hitze haben und man kann loslegen. Die Teigbälle auf einer gut gemehlten Fläche mit einem Nudelholz ausrollen. Vorsicht, sie dürfen nicht zu dünn sein, da sie ja aufgehen sollen aber auch nicht zu dick. Ich mache sie immer ca. 2 mm dick.
Sobald ein Fladen ausgerollt ist, bitte noch einmal für einige Minuten unter ein Küchentuch legen und dann ab auf das heiße Backblech.
Der Fladen sollte dann ca. 2 Minuten auf einer Seite gebacken werden. In dieser Zeit werden sich Bläschen bilden, oder wenn alles optimal läuft, geht der Fladen komplett auf, so wie ein Ballon. Nach zwei Minuten den Fladen wenden und noch einmal rund eine Minute im Backofen belassen.
Du kannst den Fladen gerne auch etwas brauner machen, dafür einfach länger im Backofen lassen.
Sobald du das Brot aus dem Backofen holst, direkt in eine luftdichte Brotdose oder zur Not eine Tüte geben. Ansonten werden die Fladen hart, bitte lass die Fladen einfach im eigenen Wasserdampf erhalten.
Sobald das Brot abgekühlt ist, kann man es genießen. BON APPETIT
Vom Teig Kneten bis zum fertigen Aish Balady:







Wozu essen wir das Aish Balady?
So und hier die Speisen, die ich typischerweise mit diesem Brot essen, wie bereits erwähnt bei Mostafa ist das immer ein Muss.
All diese Gerichte werde ich euch früher oder später posten, ich brauche nur etwas Zeit, aber keine Angst es werden alle kommen. 🙂
Molokey/ Molokhia – es gibt leider keine korrekte Übersetzung aus dem arabischn – das ist eine grüne Suppe aus langkapseliger Jute
Foul – ägyptischer Bohnenaufstrich, wohl eines der bekanntesten Gerichte
Filfil bi salsa – scharfe grüne Paprika in Tomatensauce
Baba Ganoush – Auberginenaufstrich mit Tahini (Sesampaste)
Es gibt bestimmt noch viele weitere Mahlzeiten, die mir jetzt aber natürlich nicht einfallen. Sobald ich die Rezepte verbloggt habe, werde ich sie euch verlinken!
In der Zwischenzeit wünsche ich gutes gelingen und lass mich bitte wissen wie sie dir schmecken!


Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂
Laura



Das könnte dich ebenfalls interessieren

Laugenbrötchen selbst machen
18/03/2021
Kürbis-Fetapasta genial lecker
24/10/2021
2 Kommentare
Lili
Kann man das Brot auch einfrieren oder ist es aufgetaut dann nicht mehr so lecker wegen der Konsistenz?
Autor
Hallo Lili, ja du kannst das Fladenbrot ohne weiteres einfrieren. An der Konsistenz ändert sich nichts. Wenn du es dann benötigst, einfach zwiscchen 30 und 60 Sekunden in der Mikrowelle auftauen lassen und schon ist es einsatzbereit 😉