
Ägyptische Kofta in Tomatensauce
Wenn wir schon in Ägypten sind, dann kommt doch jetzt auch direkt mal ein ägyptisches Rezept! Ägyptische Kofta, ja Fleisch ist auch drinnen, aber sie bestehen nicht zum Hauptteil aus Fleisch, sondern Reis. Ich kann die Dinger gar nicht vergleiche, deshalb einfach selbst probieren und genießen.



Alexandria, touristisch aber kaum Europäer hier!
Alexandria ist Alexandria, nicht vergleichbar mit anderen Orten in Ägypten. Absolut nicht vergleichbar mit den Touristen Orten, denn weder ist es ausländerfreundlich im Sinne von mehrsprachigen Menükarten noch Straßenschildern. Ich muss zu 95 % meinen Mann fragen was da steht, weil alles nur in arabischer Schrift steht und ich die noch nicht fließend lese. Aber auch sonst spricht hier kaum jemand eine Sprache außer ägyptisch Arabisch. Dies ist natürlich in den Touristenhochburgen (Sharm, Hurghada, Marsa Alam …) ganz anders.
Auch mit Kairo kann man die Stadt überhaupt nicht vergleichen, den Kairo ist in der Wüste, super heiß super überfüllt und sehr sehr chaotisch. Ok, die letzten beiden Punkte treffen auch auf Alex zu, aber irgendwie einfach anders. Den Alex ist irgendwie so eine typische Mittelmeerstadt, relativ offen und die Leute sind einfach etwas anders. Ich kann es gar nicht beschreiben, schade ist, oder auch wieder nicht, dass die Stadt so wenig europäische Touristen beherbergt. Hier sind sehr viele arabische Urlauber, sei es von den Arabischen Emiraten als auch die Einheimischen fahren häufig nach Alexandria ans Meer. Ist halt auch praktisch und durchwegs sympathisch.
Alle die gerne Reisen und sich auch etwas trauen (es ist nicht gefährlich, nur anders) sollten sich Alexandria definitiv mal ansehen. Hier z.B. ein kleiner Einblick in die Bibliothek oder der Tradition der Drachen über Alex! Und jetzt viel Spaß beim ägyptisch kochen:


Und hier das Rezept für ägyptische Kofta:
ZUTATEN:
- 1/2 kg Reis
- 350 g Hackfleisch (Rind)
- 1 Zwiebel
- 4 Knoblaubzehen
- 1/2 Bund Petersilie
- 1/2 Bund Koriander
- 1/2 Bund Dill
- 1 Scharfen Peperoni
- Salz, Pfeffer und Kumin
für die Tomatensauce:
- 1 Zwiebel
- 7 Knoblauchzehen
- 5 EL Sonnenblumenöl
- 1/2 kg frische Tomaten
- Salz und Pfeffer
Beilage:
- weisen Reis für 4 Personen rund 300 is 400 g) oder ägyptisches Fladenbrot (oder beides)
ZUBEREITUNG:
für eine 4 Personen als Hauptspeise.
Den Reis gut waschen, bis kein weißes Wasser mehr entsteht und dann rund 10 Minuten einweichen lassen. Die Zwiebel in etwas kleinere Stücke schneiden und alles für den Fleischwolf vorbereiten. Nun alle Zutaten für die Kofta durch den Fleischwolf mit feinem Aufsatz wolfen. Die Masse dann mit rund 1 EL Kumin, sowie 1 EL Salz und 1 EL Pfeffer würzen. Ich wiederhole den Vorgang mit dem Fleischwolf rund 3 Mal um wirklich eine feine und gleichmäßige Masse zu erhalten. Es soll ein fester grüner Teig entstehen!
Nun werden ägyptische Kofta geformt, es werden fingerdicke Würstchen die in der Mitte etwas dicker sind. Übrigens formt es sich leichter mit einem Tropfen Öl in der Hand.
Zur Tomatensauce:
Sobald die Kofta geformt sind geht es an die Tomatensauce sowie den Reis. Für die Tomatensauce alle Tomaten in einen Mixer geben, evtl. mit etwas Wasser und fein pürieren. Ich streiche die Tomatensauce dann durch ein Sieb, damit sie wirklich ganz fein ist. Dann die Zwiebel fein schneiden und die Knoblauchzehen pressen oder schneiden. Beides im Öl goldbraun anbraten und die Tomatensauce dazu geben. Dies bei mittlerer Stufe rund 20 Minuten gut einkochen lassen, es soll durchaus eher fest sein, sollte es aber zu fest werden mit etwas Wasser verflüssigen und mit Salz und Pfeffer abschmecken!
Zum Reis:
Den Reis machen wir immer wie folgt: zuerst rund 3 EL Öl in einem Topf erhitzen, darin den Reis etwas braun werden lassen. Dann mit Wasser gut bedecken. Das Wasser sollte bis in etwa 2 Fingerdick über dem Reis sein. Nun alles zudecken und einmal bei mittlerer Temperatur aufkochen lasse und rund 5 Minuten kochen. Dann die Hitze etwas zurückdrehen und noch einmal rund 150 ml Wasser sowie etwas Salz hinzufügen. Bei tiefer Hitze weiter einkochen lassen bis fast kein Wasser mehr übrig ist. Nach weiteren 10 Minuten die Hitze auf tiefste Stufe reduzieren und noch einmal 10 Minuten ziehen lassen. Am Ende brauch man nicht mehr rühren, am Anfang ab und zu! Dann ist der Reis auch schon fertig.
Fertigstellung:
Nun kommt man in die Endphase! Dafür den Liter Öl fürs frittieren erhitzen und die Kofta darin für rund 5 Minuten frittieren. Einfach bis sie schön braun sind, sollten sie zu schnell braun werden die Hitze etwas reduzieren. Die frittierten Kofta dann in die Tomatensauce geben und darin noch einmal 7 Minuten kochen! Die Kofta dann in einen Teller geben und den Reis in einem separaten! Jeder kann sich dann Kofta nehmen wie viel er möchte!
In Ägypten essen auch viele die Kofta mit Fladenbrot ganz ohne Reis! Das macht ihr dann einfach wie ihr möchtet! Ich liebe übrigens die nur frittierten Kofta auch (Selina mag sie in Tomatensauce weniger, also isst sie sie nur frittiert). Dazu schmeckt auch ein Tomaten-Gurkensalat ganz hervorragend.
Und dann schmecken lassen! BON APPETIT


Ägyptische Kofta - Tipps und Tricks:
Das Rezept ist für meine Verhältnisse schon eher aufwändig. Wobei im Grunde ist mein Problem nur, dass ich keinen Fleischwolf habe und somit die Masse entweder in den Mixer werfe (funktioniert, ABER nicht so toll) oder eben zu jemanden gehe und dort die Masse durch den Fleischwolf drehe. So machen es im Übrigen die meisten Ägypter ohne Fleischwolf auch 😉
Also wenn ihr einen Fleischwolf habt, alles halb so wild wenn nicht auch nicht schlimm. Entweder ihr mixt es, oder ihr geht zu jemanden. Dazu aber ein heißer Tipp! Macht die 4-fache Masse und friert den fertigen Teig dann einfach ein. Zu jeder Zeit kann man ihn herausholen, auftauen evtl. ein bisschen Wasser dazu geben damit der Teig wieder geschmeidig wird und zack – man hat Kofta schnell gemacht!
Ihr könnt die Kofta auch vegan machen, also einfach das Fleisch komplett weglassen und durch Reis ersetzen oder veganes Hackfleisch.
Also, jetzt aber rann an den Wolf oder Mixer und einfach mal probieren, ihr werdet stauen wie geil das ist 🙂


Ganz liebe Grüße und lass es dir gut gehen 🙂
Laura



Das könnte dich ebenfalls interessieren

Foul mit Tahina – Bohnenaufstrich aus Ägypten
25/04/2021
Molokhia – Mulukhiya / ägyptische grüne Suppe
26/12/2020